Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Onboarding von MPTs und Sonderpädagog:innen in NRW - Ihre Perspektive (Test Überarbeitung)

Herzlich willkommen zur Befragung!

Diese Befragung ist Teil des Teilprojekts „Begleitforschung, Materialentwicklung und Dissemination“ im Rahmen des Forschungsprojekts ONBOARD, das von der Pädagogischen Hochschule Freiburg durchgeführt wird.

Ziel des übergeordneten Verbundprojekts in Kooperation mit der QUA-LiS NRW ist es, praxisnahe Empfehlungen und Unterstützungsmaterialien zu entwickeln, die den Einstieg (Onboarding) von pädagogischen Fachkräften in multiprofessionellen Teams (MPTs) sowie Sonder- und Förderpädagog:innen an Schulen des Gemeinsamen Lernens erleichtern und verbessern sollen.

 

Worum geht es in der Befragung?

Wir möchten erfahren, wie Sie Ihren Einstieg an einer Schule des Gemeinsamen Lernens in NRW erlebt haben.

Mit Onboarding meinen wir den gesamten Prozess, wie neue Kolleg:innen an einer Schule willkommen geheißen, eingearbeitet und in das Team integriert werden – also organisatorisch (z. B. Zuständigkeiten, Abläufe, Materialien), fachlich (z. B. Aufgaben, Zusammenarbeit im Unterricht) und sozial (z. B. Aufnahme im Kollegium).

Uns interessiert, wie Ihr Einstieg konkret gestaltet wurdewas Ihnen dabei besonders geholfen hat und was Sie sich rückblickend gewünscht hätten.

 

Wer soll an der Befragung teilnehmen? -

  • Pädagogischen Fachkräften in Multiprofessionellen Teams (MPTs) gemäß Erlass des MSB NRW vom 5. Mai 2021
  • Sonder-/Förderpädagog:innen (im Gemeinsamen Lernen, nicht an Förderschulen).

 

Hinweise zur Teilnahme

  • Die Teilnahme ist freiwillig und anonym.
  • Die Bearbeitung dauert etwa 20–25 Minuten.
  • Sie können die Befragung jederzeit unterbrechen und später fortsetzen.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Prof. Dr. Daniel Mays (PH Freiburg, Verbundleitung)
Prof. Dr. Stefanie Roos (Universität Siegen, wissenschaftlicher Beirat)

Carolin Quenzer-Alfred (PH Freiburg, wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Tim Homrighausen (PH Freiburg, wissenschaftlicher Mitarbeiter)

Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Diese Befragung wird im Rahmen des Forschungsprojekts ONBOARD durchgeführt. Ihre Teilnahme ist freiwillig.

  • Anonymität: Es werden keine personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse) gespeichert, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
  • Speicherung: Alle Antworten werden ausschließlich in anonymisierter Form auf Servern innerhalb der EU gespeichert und nach Abschluss des Projekts gelöscht.
  • Zweck der Datenverarbeitung: Die Daten dienen ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken und fließen in die Entwicklung von praxisnahen Unterstützungsangeboten zum Onboarding multiprofessioneller Teams ein.
  • Freiwilligkeit: Sie können die Befragung jederzeit ohne Angabe von Gründen abbrechen. Bereits gemachte Angaben werden dann nicht ausgewertet.
  • Rechte der Teilnehmenden: Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen sowie die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu beantragen.

Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung Ihrer Angaben wenden Sie sich bitte an:
📧 
carolin.quenzer@ph-freiburg.de